• "Schüler erleben Landwirtschaft"-Tobadiller Hof

      • Unser Wandertag führte die 3. und 4. Klasse am 05.07.23 auf den Tobadiller Hof von Familie Lechleitner im Weiler Ofen.

        Unter fachkundiger Anleitung von Bäuerin Andrea und Jungbauer Christoph durften wir den Tobadiller Hof entdecken.

        Christoph erklärte uns die Funktion von Schwader, Kreisler, Heutrocknung, Melkanlage, etc. Wir lernten viel über die Zusammensetzung des Futters und generell über die Abläufe auf dem Hof. „Traktor-Probesitzen“ durfte dabei natürlich auch nicht fehlen!

        Andrea führte uns durch den Stall und wir erfuhren auch von ihr viel Neues über die Rinderhaltung, verschiedene Rinderrassen und deren Aufzucht und Pflege. Auch die Abholung der Milch durch den Milchsammelwagen konnten wir live miterleben.

        Zum Abschluss gab es noch eine schmackhafte Stärkung mit Milch, Schölferlern und hausgemachtem Brot von Bauer Hubert.

        Vielen Dank für eure Gastfreundschaft, wir haben uns bei euch wie immer sehr wohl gefühlt!

      • Die 2. Klasse erforschte die ,,Wasserwunderwelt“ am Klausboden

      • Gemeinsam mit den Guides Claudia und Markus bestimmten die Kinder die Wassertemperatur einer Quelle und eines Baches. Anschließend konnten die Kinder ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellen und nach einer Beschreibung von Markus eine ,,neuentdeckte Tierart“ zeichnen, bevor sie sich am und im Wasser selbst auf die Suche nach Tieren machten. Ein besonderes Erlebnis war sicher, die gefundenen Tiere unter dem Mikroskop ganz genau betrachten zu können.

         

        Es war für alle Beteiligten ein interessanter, kurzweiliger und trotzdem lehrreicher Vormittag.

      • Klammheimlich –Wir erkunden den Luis Trenker Steig in Arzl

      • Im Rahmen der diesjährigen Naturparkexkursionen reiste die 4. Klasse in unsere Nachbargemeinde Arzl.  Dort wurden wir schon von den uns bereits bekannten Guides Claudia und Markus empfangen. Gemeinsam wanderten wir durch eine schon fast mystische Landschaft. Wir erfuhren viel Wissenswertes und Neues über Gesteinsarten, sowie Flora und Fauna in dieser besonderen Gegend. Bei einer Suchaufgabe galt es, verschiedene Baum- und Straucharten zu finden, zu vergleichen und zu identifizieren. Wir waren alle mit Eifer dabei. Zum Schluss demonstrierte uns Markus die Wichtigkeit einer abwechslungsreichen Landschaft und die Auswirkungen beim Fehlen ebendieser.

      • Naturparktag "Piller Moor" 1a und 1b

      • Bei schönstem Wetter und warmen Temperaturen machten wir uns auf den Weg zum Piller Moor. Unsere Guides Gitti, Astrid, Claudia und Markus empfingen uns schon am Parkplatz. Die Kinder wurden in Kleingruppen eingeteilt und begaben sich nach einer kleinen Vorstellungsrunde an besondere Aktivitäten.

        Mit geschlossenen Augen und nackten Füßen wagten wir uns direkt ins Moor und spürten dieses ganz intensiv. Dabei lernten wir sogar eine fleischfressende Pflanze kennen (Sonnentau). Wir erfuhren viel über die Entstehung eines Moors während der letzten Eiszeit und dessen Aufbau.

        Nach einer kleinen Stärkung ging es Richtung Torfmoor, wobei wir mit wachsamen Augen auf die Suche nach Tieren gingen. Beim Torfmoor durften die Kinder, ausgestattet mit Keschern, Lupen, Bechern und Sieben, auf die Jagd nach der gerandeten Jagdspinne, Libellen, Fliegen, Wildbienen und Ähnlichem gehen. Dabei zeigten sich einige sehr geschickt im Umgang mit den Geräten. Nachdem die Tiere benannt wurden, konnten sie wieder frei gelassen werden.

        Die Kinder zeigten sehr viel Interesse und der Besuch im Moor hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen.